Fast jeder Mensch hat schon mal unter Verspannungskopfschmerzen gelitten. Diese können u.a. durch ein Ungleichgewicht der Muskulatur im Bereich der Schultern, der Halswirbelsäule und des Nackens ausgelöst werden. Beispiele dafür sind eine einseitige Belastung (durch das Tragen von Taschen auf einer Seite) und eine Fehlhaltung des Körpers (durch eine schlechte Sitzposition bei PC-Arbeit oder unangenehme Schlafposition durch ein falsches Kissen). Daraus entstehen Überspannungen, die die Muskeln und Faszien verhärten lassen. Besonders der Trapezmuskel, der direkt am Hinterkopf ansetzt und bis zu den Schulterblättern zieht, ist häufig betroffen und sollte dementsprechend viel gedehnt werden. Bei Stirnkopfschmerzen sollen die Faszien rund um die Stirnmuskeln behandelt werden. Die unten aufgeführte Übung kann dir helfen, deine Faszien geschmeidig zu halten und die Verspannungen im Schulterbereich zu lockern. Gleichzeitig solltest du aber auch auf eine verbesserte Sitzhaltung achten und dich regelmäßig bewegen, um einen Rückfall der Schmerzen zu vermeiden.
Experte: Ferdinand Jeske
Körperregion: Gesicht – Stirn – Schultergürtel
Einsatzbereich: Health, Fitness
Ziel der Übung:
- Entlastung bei (Verspannungs-)Kopfschmerzen
- Lockerung im Bereich des Schultergürtels und des Nackens
- Freies Gefühl in der Kopf-/Stirnregion
Dazu wird benötigt:
- BellaBambi® mini und original (SENSITIVE oder REGULAR)
- Evtl. Massageöl für den Schulterbereich
- Zur Nachversorgung eine Feuchtigkeitscreme
Technik: Sliding, Circling, Mobilizing
Dauer pro Anwendung: 5-15 Minuten je nach Intensität der Kopfschmerzen

Schritt 1
Besorge dir für Schritt 1 und 2 am besten einen Partner, der dir dabei hilft. Beginne als Erstes mit dem Schultergürtel-Bereich und lass den Cup drei- bis fünfmal vom Haaransatz entlang der Wirbelsäule bis etwa zur Brusthöhe gleiten. Dazu kannst du wahlweise deinen Kopf leicht hin und her bewegen oder dein Kinn zur Brust ziehen.

Schritt 2
Ziehe den Cup vom Haaransatz zu den Schultergelenken. Bearbeite den gesamten Bereich vom Trapez-Muskel beidseits in drei bis fünf Zügen.

Schritt 2.5
Diese Übung ist möglich als Eigentraining mittels der Mobilizing-Technik: Dazu bringst du den Cup auf verschiedene Stellen des Trapezmuskels an und führst alle möglichen Kopf- und Schulterbewegungen durch. Bitte beachte, dass der Cup nicht länger als 30 Sekunden auf einer Stelle sitzen sollte, um kein Verletzungsrisiko einzugehen.

Schritt 3
Bearbeite den Stirnbereich entweder mit einem mini oder original Cup. In der Stirnmitte beginnst du, den Cup mit drei bis fünf Zügen in Richtung Schläfe zu ziehen.

Schritt 4
Setze die Circling-Technik für 1-3 Minuten direkt auf dem Kiefergelenk und dem großen Kaumuskel ein, indem du den angesaugten Cup auf der Haut kreisend anhebst, ohne ihn zu lösen.

Schritt 5
Zum Schluss streichst du den Cup drei- bis fünfmal bis zur Kinnspitze. Danach kannst du deine bearbeitete Haut mit einer Feuchtigkeitscreme versorgen.
Ferdinand Jeske
Ferdinand Jeske ist Physiotherapeut in der Praxis „Cooperando“ in Lich. Seit Jahren befasst er sich mit dem Faszientraining und den Therapien nach Bobath und Schroth. Außerdem ist er Lehrtherapeut (Instructor) u.a. für K-Active Europe und Faszio, und zertifizierter BellaBambi®-Spezialist.
